
Neues RLF-A 2000/200 für die Feuerwehr Sautens!

Nach 28 Jahren und zahlreichen Einsätzen in der Gemeinde Sautens und den Nachbargemeinden, wurde das TLF – A 2000 (Tanklöschfahrzeug) gegen ein modernes und zeitgerechtes neues Fahrzeug RLF – A 2000/200 (Rüstlöschfahrzeug) ersetzt.
Kurz zu den Daten des ausgeschiedenen TLF –A 2000:
- IVECO Magirus 80/16
- Baujahr 1985
- Aufbau von Marte (Vorarlberg)
- 2000 l Wassertank
- 118 kw Leistung
- Besatzung 1:5
Das neue Fahrzeug:
Da die Feuerwehr Sautens über mehrere Kilometer Straße mit hydraulischem Rettungsgerät zu betreuen hat, entschloss man sich zusammen mit dem Bezirks- und Landesfeuerwehrinspektor, Land Tirol und der Gemeinde Sautens das alte TLF –A 2000 gegen ein RLF – A 2000/200 auszutauschen. Mit diesem neuen Fahrzeug hat die Feuerwehr Sautens die Möglichkeit mit 9 Mann Besatzung, schnell und effizient bei Brand oder technischen Einsätze, Hilfe zu leisten. Das neue Rüstlöschfahrzeug wurde auf einem MAN Fahrgestell TGM 15 t und 290 PS, Halbautomatikgetriebe und permanentem Allrad, von der Firma Rosenbauer aufgebaut.
Es verfügt über einen 2000 Liter Wassertank und 200 Liter Schaumtank. Ausgerüstet ist das RLF –A mit 2 Hochdruckhaspeln, 4 Druckabgängen und einem 1 Wasserwerfer. Weiters ist ein hydraulischer Rettungssatz (Bergeschere) für die technische Hilfeleistung sowie eine Rettungs- und Motorsäge verbaut. Der hydraulische Rettungssatz besteht aus Weber Schneidegerät RSX 180-80 Plus, Weber Spreizer SP 49, Weber Rettungszylinder Teleskop einem pneumatischen Vetter Hebekissensatz, 3 Druckplatten, einer Rettungsplattform sowie einem Stabilisierungssystem von Stab Fast und Stab Pack. Ein besonderer Aspekt ist das Beleuchtungssystem des RLF – A. Die Umfeldbeleuchtung alle Stauräume auch Lichtmast (Flexi Light),mit über 8 x 42 Watt Scheinwerfer, dreh- und schwenkbar, sowie die Verkehrsleiteinrichtung welche sich im Heck befindet sind in LED-Technologie ausgeführt. Weiters kann durch die Fokusfunktion beispielsweise ein Gebäude oder Verkehrsunfall gezielt ausgeleuchet werden. Im RLF wurde noch ein neuer 14 KV Stromerzeuger gehaltert. Die Arbeit des Atemschutztrupps wird durch das neue Fahrzeug wesentlich erleichtert. Die Pressluftatmer, Funkgeräte, Wärmebildkamera, usw. kann von den Atemschutzträgern während der Fahrt in der Mannschaftskabine in Betrieb genommen werden. Auch ein Tragekorb mit 3 C-Druckschläuchen sowie ein Schlauchpacket C 40 m für den Atemschutz ist im Fahrzeug verbaut. Am Dach befinden sich Steck- und Schiebeleiter und eine Schleifkorbtrage , welche in wenigen Handgriffen in Betriebe genommen werden kann.
Die Einbaupumpe des RLF –A verfügt über eine Nennleistung von 3500 l bei 10 bar und 400 l bei 40 bar und wird komplett elektronisch und pneumatisch gesteuert. Das von der Firma Rosenbauer entwickelte Schaumzumischsystem Digimatic war aufgrund verschiedener Brandeinsätze entscheidungsrelevant für die Feuerwehr Sautens. Kleinste Zumischmengen zeichnen dieses System, speziell für Netzmittelandwendungen, aus (Zumischrate 0,1 % bis 6 %).
Auf diesem Wege bedanken wir uns beim Land Tirol, dem Landesfeuerwehrinspektor, dem Bezirksfeuerwehrinspektor, unserem Bürgermeister sowie den Gemeinderäten, die diesen Fahrzeugankauf ermöglicht haben.
Bericht: Feuerwehr Sautens
Bilder: Feuerwehr Sautens
Bearbeiter: OBI Michael Haslwanter