Die Bezirkszentrale

Über die Bezirkszentrale

Bezirkszentrale Die Bezirkszentrale Imst wurde im Jahr 2008 im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Imst eingerichtet. Sie umfasst zwei Leitstellen-Arbeitsplätze, auf denen die Koordination und Disposition von Einsätzen exakt wie in der Leitstelle Tirol in Innsbruck abgewickelt werden können. Weiters stehen Geräte für die Notbedienebenen der Alarmierung von Pager und Sirenen im Bezirk zur Verfügung.

Die Bezirkszentrale dient als zweite Rückfallsebene für die Leitstelle Tirol. Außerdem werden jeden ersten Samtag im Monat die Probealarmierungen aus der BZ durchgeführt. Auch bei gewissen Einsatzcodes wie z.B. Wasserrettung aus Fließgewässer wird das BZ-Personal zur Unterstützung mit alarmiert. Weitere Einsatzgebiete der Bezirkszentrale sind die Unterstützung des Bezirksführungsstabes im Katastrophenfall oder auf Anforderung bei anderen Großschadensereignissen.

Das BZ-Personal

Nach einer Alarmierung ist die Bezirkszentrale innerhalb kürzester Zeit besetzt. 20 bestens ausgebildete Feuerwehrmänner aus unserem Bezirk stehen dafür 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr bereit.

  • BI Erler Jakob (Feuerwehr Imst)
  • HV Seelos Jürgen (Feuerwehr Imst)
  • HFM Larcher Niki (Feuerwehr Imst)
  • HV Wörle Simon (Feuerwehr Tarrenz)
  • LM Braunegger Daniel (Feuerwehr Roppen)
  • OLM Müller Philipp (Feuerwehr Imst)
  • OLM Bangratz Christian (Feuerwehr Imst)
  • OFM Kropf Bernhard (Feuerwehr Tarrenz)
  • FM Raggl Lukas (Feuerwehr Roppen)
  • LM Falch Jürgen (Feuerwehr Stams)
  • BI Neuner Dominik (Feuerwehr Karrösten)
  • HLM Mayr Andreas (Feuerwehr Imst)
  • HBM Wieser Peter (Feuerwehr Imst)
  • LM Hilpold Georg (Feuerwehr Imst)
  • OBI Neuner Elmar (Feuerwehr Karrösten)
  • OLM Riess Jürgen (Feuerwehr Karrösten)
  • BI Kropf Norbert (Feuerwehr Tarrenz)
  • OLM Almhofer Andreas (Feuerwehr Tarrenz)
  • FM Stimpfl Jonas (Feuerwehr Imst)
  • HFM Hirschegger Patrick (Feuerwehr Imst)

Personal der Bezirkszentrale