
Landes-Wasserdienstübung

Mitte September fand in Kufstein ein Schulungstag für Feuerwehr-Rettungsschwimmer statt. Auch Kameraden der Feuerwehr Rietz nahmen an der Ausbildung teil
Nach Begrüßung der Teilnehmer wurde der Tag mit einem Theorieteil gestartet.
Es wurde eine kurze Einweisung über den Ablauf der am Nachmittag stattfindenden praktischen Übungen (Rettungsmöglichkeiten, richtiges Verhalten, eingesetzte Bootstypen usw.) gegeben.
Weiters konnte Herr Ing. Othmar Obrist von der TIWAG als Vortragender gewonnen werden, der über spezielle Gefahren im Kraftwerksbereich referierte, nähere Einblicke in die verwendete Technik zuließ und mit seinen Erfahrungsberichten das Interesse hoch hielt.
Um sich vor Ort mit den Begebenheiten und Gefahren einer Wehranlage mit Kraftwerk vertraut zu machen wurde das Kraftwerk Langkampfen besichtigt.
Nach einer schmackhaften Mittagspause auf Einladung des BFV Kufstein stand nun der praktische Teil am Plan.
Beim Übungsgelände am Inn wurden die Gruppen eingeteilt und die geplanten Übungsszenarien wie
- Anschwimmen von Brückenpfeilern
- Schwimm und Rettungstechniken im Fließgewässer
- Bergung ins Boot
- richtiger Umgang mit Wurfsäcken
abgearbeitet.
Angeleitet und unterstützt wurden die Rettungsschwimmer von erfahrenen Kollegen der Berufsfeuerwehr Innsbruck.
Ebenso nutzten die Drohnenpiloten des BFV Kufstein die Gelegenheit um mit ihrer Drohne zu üben und für zukünftige Unterstützungseinsätze am Wasser gerüstet zu sein.
Bei der Übung nahmen teil:
19 Rettungsschwimmer (FF Rietz, FF Wilten, BF Innsbruck, FF Schwaz, FF Achenkirch, FF Kirchbichl und FF Kufstein)
6 Mann Bootsbesatzung
3 Mann Drohnenpersonal
3 Mann Führungspersonal mit 5 Fahrzeugen und 2 Arbeitsbooten
Bericht: Simon Paregger – Beauftragter Wasserdienst, FF Rietz
Bilder: Feuerwehr Rietz
Bearbeiter: HV Markus Dullnig