Abschnittsübung Pitztal in 2 Großübungen aufgesplittet.

Die Abschnittsübung 2018 im Abschnitt Pitztal wurde heuer in zwei Übungen aufgesplittet.

Im Hinteren Pitztal wurde das Objekt Neue Volksschule in St. Leonhard beprobt.

Alle Volksschulen in der Gemeinde St. Leonhard wurden auf einen Ort zusammengelegt und dort ein Neubau errichtet. In diesem Neubau befinden sich auch Kindergarten, Kinderkrippe Turn- und Sportsaal.

Es war also sehr wichtig eine Übung für die Feuerwehren Neurur, Plangeroß, Zaunhof und St. Leonhard anzusetzen.
Das Hauptaugenmerk lag bei der Evakuierung, und Bergung von Personen welche sich in dem Gebäude befinden können über die unterschiedlichsten Wege.

Übungsannahme: Rauch im Gebäude.

Dazu wurde auch die Rettung eingeladen um die Szenarien möglichst real durchspielen zu können.
Bei der Nachbesprechung konnten Punkte welche verbessert werden müssen aufgezählt werden.
Diese wurden vom Bürgermeister Elmar Haid sehr ernst aufgenommen und die entsprechenden Verbesserungen veranlasst.
Damit konnte mit dieser Übung in Bezug auf Sicherheit ein weiterer Schritt in die richtige Richtung gesetzt werden.

Bericht und Fotos: Abschnittskommandant Adalbert KATHREIN

Das vordere Pitztal übte am Bahnhof Imst

Zugunglück mit 3 beteiligten Waggons und 2 beteiligten PKW am Bahnhof Imst-Pitztal
So lautete am Freitag 2. November 2018 die Übungsannahme des Abschnittes Vorderes Pitztal am Bahnhof Imst-Pitztal.

An der von der Feuerwehr Arzl vorbereiteten Übung nahmen die Feuerwehren des Abschnittes Arzl, Wald, Leins, Wenns und Jerzens, sowie die Stadtfeuerwehr Imst und das Rote Kreuz Bezirksstelle Imst, mit insgesamt 136 Einsatzkräften und 19 Fahrzeugen teil.
5 verschiedene Szenarien wurden mit insgesamt 41 Statisten simuliert. Authentisch und realitätsnah wurden alle Statisten dafür geschminkt und mit, zu Ihrem Szenario passenden, Unfallverletzungen versehen. Zudem standen einige unter Schock und waren nur sehr schwer zu beruhigen, so wie es im Einsatz der Fall wäre.

Übungsannahme 1: Kesselwaggon mit austretender Flüssigkeit.
Mithilfe des Gefahrengutfahrzeuges der Stadtfeuerwehr Imst und mit speziellen Anzügen musste die Flüssigkeit erkannt und gebunden werden.

Übungsannahme 2: 2 Personen in Oberleitung und im Gefahrenbereich.
Ziel war es nach Erdung der Leitung die Personen sicher mittels Schleifkorbtrage zu bergen.

Übungsannahme 3: Brand Personenwaggon mit mehreren vermissten Personen.
Mittels 3 Atemschutztrupps mussten insgesamt 21 Personen aus dem verrauchten Waggon befreit werden.

Übungsannahme 4: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen.
Mehrere Personen waren im Fahrzeug eingeklemmt und mussten mittels Bergeschere befreit werden. Zudem war eine Person sehr aufgebracht und musste beruhigt werden.

Übungsannahme 5: Verkehrsunfall mit Fahrzeug welches abzustürzen drohte.
Das Fahrzeug musste gesichert und die eingeklemmten Personen mittels Bergeschere befreit werden. Zudem wurde eine Person aus dem Fahrzeug in den angrenzenden Wald geschleudert.

An der Übung nahmen Teil:
Einsatzleiter und Kommandant FF Arzl Raggl Markus
FF Arzl i.P. mit 4 Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften
FF Wald mit einem Fahrzeug und 16 Einsatzkräften
FF Leins mit einem Fahrzeug und 11 Einsatzkräften
FF Wenns mit 3 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften
FF Jerzens mit 2 Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften
Stadtfeuerwehr Imst mit 4 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften
Rotes Kreuz Imst mit 4 Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften
Polizei Imst
Einsatzleitung ÖBB

Die Feuerwehr Arzl bedanken sich bei allen beteiligten Feuerwehren für die Teilnahme und die super Zusammenarbeit und bei der Theaterbühne Arzl für die filmreife Darstellung.
Danke dem Roten Kreuz Bezirksstelle Imst für die Teilnahme und die Vorbereitung der Statisten.

Danke auch der ÖBB für die Bereitstellung der 3 Waggons, dem Bereich für die Übung und die gute Zusammenarbeit.

Bericht: Simon KNABL Feuerwehr Arzl im Pitztal
Fotos: Feuerwehr Arzl und BFV Imst