Drohnenvorführung des BFV Kufstein

Am Samstag den 10. November lud der BFV Imst zur Drohnenvorführung des BFV Kufstein führ Führungskräfte der Feuerwehren und Interessierte ein.

Dabei wurde von Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter des BFV Kufstein BR Andreas Oblasser und seinem Team die derzeit noch als Pilotprojekt befindliche Drohne in Theorie und Praxis vorgestellt.

Auch im Echteinsatz im Bezirk Imst war diese Drohne schon im Einsatz.

Hier eine kurze Erklärung der Drohne vom BFV Kufstein (OBI Roland Egger):

Der Landesfeuerwehrverband Tirol hatte im Herbst 2017 nach einer umfangreichen Präsentation „Drohnen im Feuerwehrdienst“ durch das Projektteam aus dem BFV Kufstein (Andreas Oblasser, Stefan Thaler und Robert Marksteiner), beschlossen, dass im Bezirk Kufstein als Pilotbezirk eine Drohne samt Zubehör im Wert von 36.000€ vom Land Tirol angekauft würde.

Die Kosten für den Betrieb und die Ausbildung der Piloten wurden vom BFV Kufstein mit tatkräftiger Unterstützung der Tiroler Versicherung übernommen.

< Mitte März 2018 erfolgte schließlich die Zulassung des Fluggerätes Twin Fold Kat 2.1 aus dem Hause twins.nrn mechatronic in Ampass durch die Austro Control Luftfahrtbehörde. Die Drohne hat ein maximales Abfluggewicht von 15kg. Sie steht ab sofort dem BFK Kufstein in einem entsprechenden Einsatzszenario zur Verfügung.

Eine Drohne kann kostengünstig, flexibel und fast immer eingesetzt werden.
Es gibt zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten:

- Großschaden – großflächige Objekte, Brandverlaufsbeobachtung (Hallen, Landwirtschaft)
- Besichtigung von entstandenen Schäden durch Stürme an Brücken, Gebäuden
- Unfälle – Massenkarambolagen
- Wald/Flächenbrand, Glutnester
- Personensuche Wasser oder Fläche
- Erkundung bei Schadensereignissen im unwegsamen Gelände
- Erkundung zur Einsatzführung von „Oben“
- Dokumentation

Damit die 24stündige Einsatzfähigkeit gegeben ist, stehen ab sofort 11 Piloten im Bezirk Kufstein, nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Prüfung, zur Verfügung.

Alarmierung
Die Drohne wird im eigenen Bezirk auf Anforderung von Feuerwehren bei Feuerwehreinsätzen und für Blaulichtorganisationen und Behörden nach Absprache mit BFK/BFI nach Möglichkeit eingesetzt. Die Alarmierung wird durch die Leitstelle Tirol durchgeführt.
Für andere Bezirke erfolgt die Anforderung nur für Feuerwehreinsätze durch den jeweiligen BFK/BFI über die Leitstelle Tirol.

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal beim "Drohnendteam" des BFV Kufstein recht herzlich für die Präsentation bedanken. Auch den zahlreichen Teilnehmern möchten wir danke sagen, dass sie trotz herrlichem Samstagswetter bei dieser Vorführung vorbeigeschaut haben.






Bericht: BFV Imst
Bilder: BFV Imst/ Dullnig