
Abschnittsübung Vorderes Pitztal in Wald

Bei der Volksschule Wald im Pitztal und auf der L 62 Walder Straße fand am 15.11.2019, eine erfolgreiche Abschnittsübung der Feuerwehren des vorderen Pitztals und der Stadtfeuerwehr Imst statt.
Neben der Feuerwehr Wald waren die Abschnittsfeuerwehren Arzl, Leins, Jerzens, Wenns und auch die Feuerwehr der Stadt Imst im Einsatz. Die Übung gliederte sich in zwei Bereiche, die räumlich und einsatztechnisch getrennt waren, mit jeweils einem eigenen Einsatzleiter. Einerseits wurde ein Brand im Obergeschoß der Volksschule Wald mit Rauchausbreitung im gesamten Gebäude und der Suche nach vermissten Personen angenommen, andererseits ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren, zum Teil abgestürzten und schwer beschädigten Fahrzeugen und mehreren verletzten Personen, auf der L 62 Walder Straße.
Einsatzleiter des Brandobjektes Volksschule war der Kdt.Stv. von Wald, BI Plattner Roland. Im Gebäude befanden sich zum Zeitpunkt der Alarmierung 2 Lehrpersonen mit insgesamt 27 Kindern in den verschiedensten Räumen der Volksschule. Unmittelbar nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurden die Kinder, die sich im Erdgeschoss befanden, mittels Leitern über die Fenster durch die FF Wald evakuiert und zu einem Sammelplatz geführt. Gleichzeitig wurde die Feuerwehr Arzl, Leins und die Drehleiter der Stadt Imst nachalarmiert und eine Speiseleitung vom Überflurhydrant zum LFBAW Wald gelegt und von dort eine Angriffsleitung zum Brandobjekt für den Innenangriff. Mit insgesamt sechs Atemschutztrupps, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, wurden alle Räumlichkeiten genauestens abgesucht und noch fehlende Kinder evakuiert. Sofort nach Eintreffen der Stadtfeuerwehr Imst an der Einsatzstelle wurden die Kinder im 1. Stock mit der Drehleiter in Sicherheit gebracht. Derweilen wurden von den nachalarmierten Feuerwehren noch Speise- und Angriffsleitungen für einen möglichen Außenangriff gelegt.
Alles in allem konnten so in wenigen Minuten alle Kinder und Lehrpersonen in Sicherheit gebracht werden, eine Atemschutzsammelstelle aufgebaut werden und in kürzester Zeit auch alle Räume abgesucht werden und anschließend mittels Überdruckbelüfter rauchfrei gemacht werden. Den Einsatz Verkehrsunfall auf der L 62 Walder Straße leitete der ehemalige Kdt. OBI Flir Stefan. Das Lagebild dort zeigte mehrere Unfallfahrzeuge die beide schwer beschädigt waren und eines davon auch abgestürzt mit mehreren verletzten und eingeklemmten Insassen. Mit den nachalarmierten Feuerwehren Jerzens und Wenns wurden hier in kurzer Zeit die Verletzten mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit und der Rettung zur weiteren Versorgung übergeben. Ebenfalls wurde das abgestürzte Fahrzeug gesichert, damit die Einsatzkräfte ohne Gefahr arbeiten konnten.
Als Übungsbeobachter fungierten der AK ABI Kathrein Adalbert, BGM OBI Knabl Josef und Kdt. OBI Gabl Lukas. Sie bedankten sich bei der abschließenden Übungsbesprechung für die Teilnahme und die geleistete Arbeit das ganze Jahr über und lobten den ruhigen und professionellen Ablauf der Übung. Die Übung zeigte, dass trotz der schwierigen und engen Umgebung bei der Volksschule und den knappen Wasserressourcen die FF Wald mit den teilnehmenden Feuerwehren bestens für den Einsatzfall vorbereitet ist und eine schnelle Evakuierung aller Personen in der Volksschule möglich ist. Ebenso hat der schwere Verkehrsunfall und die Befreiung und Versorgung der verletzten Personen in Zusammenarbeit mit der Rettung bestens funktioniert.
Im Einsatz standen:
LFBAW Wald mit insgesamt 27 Mann
TLF, LFB und KDO Arzl mit insgesamt 21 Mann
KLF Leins mit 9 Mann
TLF und RÜST Wenns mit insgesamt 15 Mann
RLF und KLF Jerzens mit insgesamt 10 Mann
TLF und DLK Imst mit insgesamt 7 Mann
2 RTW mit insgesamt 5 Sanitäter
Bericht: Johannes Tschuggnall
Bilder: Feuerwehr Wald